Referat Artenschutz & Erhaltungszucht
Das Referat für Artenschutz & Erhaltungszucht spannt einen weiten Bogen von Fragen dieser zwei großen Bereiche. Sollten Sie spezielle Fragen zum Artenschutz in Europa oder den Erhaltungszuchtprojekten haben, dann sind Sie hier richtig.
Zahlreiche Faktoren sind auf den weltweit anhaltenden Rückgang der Arten und ihrer Populationen zurückzuführen. Die biologische Vielfalt nimmt dramatisch ab. Ein immer größer werdendes Thema sind Gebietsfremde Arten oder Neobiota. Gebietsfremde Arten gelten weltweit als eine der wichtigsten Bedrohungen der Biodiversität und verursachen hohe finanzielle Verluste. Hier handelt es sich um Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen, die durch den Menschen in Regionen gelangen, die sie aus eigener Kraft nicht erreichen können.
Der weltweit anhaltende Rückgang der biologischen Vielfalt und insbesondere der Rückgang der Arten und ihrer Populationen ist auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen. Die so genannten invasiven gebietsfremden Arten (Invasive Alien Species, IAS), können die heimische Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen gefährden oder nachteilig beeinflussen. Die Auswirkungen können von der Verdrängung heimischer Arten, durch Hybridisierung bis zur Übertragung von Krankheiten auf Fauna und Flora reichen.
Mit den Erhaltungszuchtprojekten im ÖVVÖ möchte der Verband seinen Beitrag zur Erhaltung, im natürlichen Verbreitungsgebiet, gefährdeter Arten leisten. Der erste und wichtigste Schritt ist hier eine Bestandserfassung mit einer anschließenden Bestandssicherung. Das Ziel ist, dauerhaft sich selbst erhaltende Populationen der jeweiligen Arten aufzubauen bzw. zu erhalten, um nicht auf Naturentnahmen angewiesen zu sein. Zum weiteren Schritt, bei Bedarf Tiere zur Bestandsstützung bzw. zur Wiederansiedelung zur Verfügung stellen zu können, ist noch sehr viel Arbeit und Zeit nötig. Hier baut der ÖVVÖ auf Projektmitglieder, unterstützt werden wir jetzt schon von einigen Zoologischen Gärten. Ohne Erhaltungszuchtprogramme wären Tierarten wie Wisente, Przewalskipferde, Mhorrgazellen, Kalifornische Kondore und auch verschiedene Buntbarscharten der Gattung Haplochromis aus dem ostafrikanischen Viktoriasee bereits ausgestorben.
Damit die genetische Vielfalt zu mindestens 90% für die kommenden 200 Jahre erhalten werden kann, ist abhängig von der Generationszeit der jeweiligen Arten, eine Mindestanzahl an Individuen notwendig. Helfen Sie mit, Informieren Sie sich über die Erhaltungszuchtprojekte des ÖVVÖ und arbeiten Sie aktiv oder auch passiv mit!
Kontakt: ae.referat@oevvoe.org
Kontaktpersonen
![]() |
Mag. Dr. Anton LambojVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Leiter Stv. ANT-Referat Telefon: Email: ae.referat@oevvoe.org |
![]() |
Mag. Michael KöckVerband: ANT-Referat Funktion: Koordinator der Erhaltungszuchtprojekte des ÖVVÖ Telefon: Email: m.koeck@oevvoe.org |
![]() |
Tobias Schmiedecker, MSc.Verband: ANT-Referat Funktion: stv. Koordinator der Erhaltungszuchtprojekte des ÖVVÖ Telefon: Email: t.schmiedecker@oevvoe.org |
![]() |
Harald Bieringer, MscVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Referent für Arten-, Natur- und Tierschutzangelegenheiten, Fachbeirat in rechtlichen Angelegenheiten Telefon: Email: Rechtsberatung@oevvoe.org |
![]() |
Manuel HarringerVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Referent für Arten-, Natur- und Tierschutzangelegenheiten Telefon: Email: ae.referat@oevvoe.org |
![]() |
Ingo HessVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Referent für Arten-, Natur- und Tierschutzangelegenheiten Telefon: Email: ae.referat@oevvoe.org |
![]() |
Peter HoferVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Referent für Arten-, Natur- und Tierschutzangelegenheiten Telefon: Email: ae.referat@oevvoe.org |
![]() |
Heinrich SchlemmerVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Referent für Arten-, Natur- und Tierschutzangelegenheiten Telefon: Email: ae.referat@oevvoe.org |
![]() |
Mag. Martin MetlickaVerband: Referat Artenschutz & Erhaltungszucht Funktion: Fachbeirat in rechtlichen Angelegenheiten Telefon: Email: Rechtsberatung@oevvoe.org |
Aktuelles
![]() |
ZooCon - Fortbildung für Tierhalter01.12.2018 - 16:19Nachzucht von Reptilien & Schildkröten Biologie,Praxis und Gesetzesgrundlagen Fortbildung Für Tierhalter Beratung und Planung von Haltungs- und Zuchtanlagen im Heim- und Zootierbereich. ... weiterlesen |
![]() |
Megazoo Exklusivführung für die Gewinner der Artenschutztage Teil 227.10.2018 - 16:22Ebenso wie das letzte Wochenende im Megazoo war auch dieses ein voller Erfolg. Gemeinsam mit 7 Kindern erkundeten wir die unterschiedlichen Bereiche der Megazoo-Filiale in Brunn am Gebirge und... weiterlesen |
![]() |
Megazoo Exklusivführung für die Gewinner der Artenschutztage Teil 120.10.2018 - 14:25Nachdem zahlreiche Kinder und Jugendliche bei dem Gewinnspiel des ÖVVÖ bei den Artenschutztagen teilgenommen und gewonnen hatten wurden die ersten beiden Termine ausgeschrieben. Die erste... weiterlesen |
![]() |
Freiwilliger Sachkundenachweis für Reptilien08.10.2018 - 18:20Am Samstag den 17.11.2018 findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Hörsaal E der zweite Kurs zum freiwillige Sachkundenachweis für Reptilien statt. ... weiterlesen |
![]() |
Rückblick auf die Artenschutztage 2018 im TGS03.09.2018 - 09:09Es waren großartige Tage bei den Artenschutztagen in Schönbrunn! Der Ansturm war riesig, das Interesse an unseren Jugend- und Artenschutzprojekten war auf jeden Fall gegeben. Viele tolle und... weiterlesen |
![]() |
Rückblick auf die Megazoo Exkursion05.05.2018 - 15:01Nachdem kurzfristig einige Teilnehmer abgesagt hatten wurde aus der eigentlichen Megazoo-Exkursion eine Megazoo-Exklusiv-Führung. Eine großartige Möglichkeit der Teilnehmerin in Ruhe von ihren... weiterlesen |
Datenschutzrichtlinie13.04.2018 - 10:52Mit 25. Mai 2018 gilt im gesamten europäischen Raum die neue Datenschutzgrundverordnung. Diese bring auch einige Änderungen in der Datenverarbeitung für Vereine mit sich. Unter den Service und... weiterlesen |
|
![]() |
Freiwilliger Sachkundenachweis für Reptilien13.03.2018 - 13:55Am Sonntag den 27.5.2018 findet an der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Hörsaal E der erste... weiterlesen |
Neuer Vorstand gewählt04.03.2018 - 15:53Bei der Mitgliederversammlung des ÖVVÖ am Samstag den 3. März 2018 im Restaurant Rainer in Brunn am Gebirge wurde folgendes Präsidium wiedergewählt: Präsident: DI Andreas Schramm |
|
Megazoo Exkursion für interessierte Jugendliche!03.02.2018 - 12:04Ankündigung einer Führung hinter die Kulissen des Megazoo,
Nach einer sehr erfolgreichen ersten Exkursion in den Megazoo/Brunn am Gebirge am 24.... |
- ‹ vorherige Seite
- 6 von 9
- nächste Seite ›